Unter dem Begriff deutsche Literatur versteht man in erster Linie in deutscher Sprache verfasste literarische Bücher. Dazu gehören sowohl Werke aus der Vergangenheit, wie auch aus der Gegenwart. Die Zeiten der deutschen Literatur sind in verschiedene Epochen unterteilt und beginnen mit dem frühen Mittelalter und enden mit der Literatur nach 1945. Da es im frühen Mittelalter noch keinen Buchdruck gab, wurden Erzählungen und Dichtungen mündlich übertragen und sind somit der Nachwelt verloren gegangen. Einzelne Werke wurden in klösterlichen Schriften festgehalten. Die verschiedenen Epochen der deutschen Literatur haben einige hervorragende und bis heute anerkannte Literaten hervorgebracht. So war in der frühen Neuzeit Hans Sachs zu nennen, später in der Aufklärungszeit dann Gotthold Ephraim Lessing. Goethe entstammt der Weimarer Klassik, in der Romantik ist E.T.A. Hoffmann zu nennen.
Schriftsteller der deutschen Literatur
Georg Büchner ist bekannt geworden in der Biedermeierzeit, Gerhart Hauptmann im Naturalismus. Von allen hier genannten Schriftstellern der deutschen Literatur sind große Werke überliefert, die bis heute nicht nur gelesen werden, sondern auch in den meisten Schulen als Unterrichtsstoff behandelt werden. 1933 begann mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten ein starker Wandel in der deutschen Literatur. Öffentliche Verbrennungen nicht erwünschter Bücher fanden statt, Autoren öffentlich diffamiert. Eine unabhängige Literatur und Literaturkritik war fortan nicht mehr möglich. Die Nationalsozialisten nutzen die Literatur zu Propagandazwecken und kontrollierten die Verbreitung und Veröffentlichung von Büchern, um unerwünschtes Gedankengut zu unterbinden. Einige Schriftsteller wurden gezielt umgebracht, wie beispielsweise Jakob von Hoddis. Einige bekannte Autoren, wie Stefan Zweig und Kurt Tucholsky schafften es über verschlungene Wege ins Exil.
die Entwicklung
Unmittelbar nach dem Krieg wurde dessen Schrecken vielfach in den neu entdeckten Kurzgeschichten (Heinrich Böll) dargestellt. Einige Jahre später, nach Beginn des deutschen Wirtschaftswunders, konzentrierte sich die deutsche Literatur wieder auf die Gegenwart. Bekannte Autoren dieser Zeit sind beispielsweise Martin Walser oder Günter Grass. Mit der 68er Bewegung nahm die politische Literatur stärkere Formen an. Aktuelle Tendenzen der deutschen Literatur zeigen, dass vor allem junge Autoren enorm an Popularität gewinnen. Aus der heutigen Zeit sehr bekannte Autoren sind zum Beispiel Frank Schätzing, Peter Schmidt und Christian Kracht.